![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Die grundlegende Veränderung im Vergleich mit den 70er Jahren, die als objektiv fassbare Argumente wie "grosser Tragkomfort" oder "100% natürlich" von der Werbung in Wort und Bild umgesetzt wurden, bezeichnet ein verändertes Konsumverhalten. Wie der Vergleich mit anderen Werbungen zeigt, werden Produkte zunehmend an ihrem Erlebniswert gemessen. Wenn der Prospekt von 1998 in erster Linie ein Lebensgefühl vermittelt und die neue Wäsche eher by the way präsentiert wird, dann zeigt sich darin diese Werteverschiebung.![]() ![]() Neben dem Qualitäts- lässt sich auch das Preisargument gut in Lifestylewerbung integrieren. Der Markenspezialist und Chef des Gottlieb Duttweiler Instituts für Zukunftsforschung, David Bosshard, spricht in diesem Zusammenhang von der "Erotik des Preises", die einen wichtigen Teil des Beziehungswertes eines angeboteten Produktes ausmacht. ![]() ![]() |
Alles auf einem Bild Die Body Collection wird nicht, wie in den 80er Jahren, mit dem Begriff "Ferien" eingeführt. Die Bilder sprechen für sich. Der Text besteht fast nur aus dem Calida-Signet, dem Namen der Kollektion und dem Slogan "your body". Daneben die seitenfüllenden Farbfotos. Im Bild sind alle Informationen enthalten. Laut Otto B„chler arbeiteten daran, abgesehen von den Models, etwa dreissig Personen. ![]() Der Text hebt vor allem die Bequemlichkeit, Funktionalit„t und Schlichtheit der Calidawäsche hervor. Eigenschaften, die in Trendbibeln im Begriff "casualty" zusammengefasst und als zentraler Wert fr den Konsum im neuen Jahrtausend aufgeführt werden. ![]() Damit ist eine Art Bedingung für Lifestyle bezeichnet. die von der Marke Calida mit Lifestyle-Inhalten aufgefüllt wird. "Heute geht es darum, mit einem Brand das Unsichtbare zu verkaufen", charakterisiert David Bosshart die Aufgabe der Marke. ![]() |